Hallo! Schön, dass du hier bist. Wenn du neugierig bist, wie man Wein trinkt, bist du hier richtig. Ich möchte dir ein paar Tipps geben, wie du den Wein genießen kannst, ohne dass du ein Experte sein musst. Lass uns loslegen!
Wein kann man auf verschiedene Arten trinken. Zuerst solltest Du die richtige Temperatur für den Wein wählen. Rotwein sollte bei Zimmertemperatur serviert werden und Weißwein sollte kühl sein. Dann solltest Du ein Glas mit einem großen Kelch wählen, damit sich der Wein richtig entfalten kann. Der Kelch sollte eine breite Öffnung haben, damit der Wein atmen kann. Wenn Du dann Wein trinkst, kannst Du ihn vorsichtig schwenken, um den Geschmack zu verbessern. Am Schluss solltest Du den Wein mit ein paar Schlucken genießen und ihn auf seine Aromen und seinen Geschmack hin bewerten.
Weißwein: Welche Temperatur ist die Richtige?
Du weißt nicht, welche Temperatur der richtige Weißwein hat? Je nach Weinsorte kann die richtige Temperatur variieren! Ein aromatischer Sauvignon Blanc oder Riesling schmeckt am besten, wenn er zwischen 8 und 10 Grad Celsius serviert wird. Grauburgunder und Weißburgunder, die einen mittleren Körper besitzen, sollten hingegen bei 10 bis 12 Grad Celsius getrunken werden. Beim Chardonnay und Gewürztraminer empfiehlt es sich, die Temperaturen etwas höher anzusiedeln und den Wein bei 12 bis 14 Grad Celsius zu servieren. Doch auch hier gilt: Probiere es aus und finde Deine persönliche Lieblingstemperatur!
Anstoßen: Aufpassen & am Stiel anfassen | 50 Zeichen
Beim Anstoßen solltest Du unbedingt aufpassen und am besten immer am Stiel oder im unteren Drittel der Gläser anfassen. Wenn Du die Gläser am oberen Rand zusammenstößt, können sie schnell brechen, da das der schwächste Punkt ist. Auch wenn es eine Tradition ist, solltest Du die Gläser nicht übermäßig fest anstoßen, um ein beruhigendes „Kling“ zu erzeugen. Stattdessen kannst Du Deine Gläser auch sanft aneinanderstoßen, um ein leises, zufriedenes „Klirren“ zu erzeugen.
Einhändige Flaschenhaltung bequem bewerkstelligen
möchten Dir einen weiteren Tipp geben: Wenn Du die Flasche in einer Hand halten musst, stelle sicher, dass Du einen harten, stabilen Untergrund hast, auf den Du die Flasche lehnen kannst. So kannst Du eine einhändige Flaschenhaltung bequem bewerkstelligen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass der Flaschenhals die Krawatte nicht berührt, da dies sehr unhöflich ist. Auch solltest Du darauf achten, dass Dein Wein nicht länger als einige Minuten in der Hand gehalten wird, da es zu unangenehmen Erwärmungen kommen kann. Wir wünschen Dir viel Spaß beim Genießen Deines Weins!
Wie du das Glas richtig anfasst – 50 Zeichen
Du solltest das Glas immer am Stiel anfassen, niemals am Kelch. Das ist nicht nur eine Frage der Etikette, sondern auch eine Frage der Temperatur. Wenn du deine Hand am Kelch anfasst, könnte deine Körperwärme den Wein im Glas erhitzen und ihn damit verderben. Wie du das Glas anfasst, hängt auch von dessen Größe ab. Für ein kleineres Glas reicht es, den Daumen und einen oder zwei Finger zu verwenden, um es anzuheben. Für größere Gläser solltest du drei Finger benutzen. Das gibt dir mehr Stabilität und verhindert, dass das Glas aus deiner Hand rutscht.
Kühlung von Wein: Weisse Kühlen, Rotwein nicht – Trinktemperatur beachten!
Die Regel ist ganz simpel: Weißwein sollte gekühlt werden, damit er sein volles Aroma entfalten kann. Rotwein muss hingegen nicht gekühlt werden. Wichtig ist jedoch, dass du die Trinktemperatur des Weins berücksichtigst. Diese steigt je nach Schwere des Weins an und reicht dabei von 6° C bei einem leichten Schaumwein bis zu 18° C bei einem tanninreichen Rotwein wie z.B. einem Barolo. Dadurch kannst du ein Maximum an Geschmack und Aroma herausholen.
Wein richtig kühlen: 8°C ist die perfekte Temperatur
Pass auf, dass Du den Kühlschrank nicht zu kalt einstellst. Wenn Du das machst und der Korken der Flasche sich zusammenzieht, dann lässt die Flasche Luft hinein. Das kann schon bei einer Temperatur von 4°C passieren. Deshalb solltest Du Deinen Kühlschrank nicht kälter als nötig einstellen. Vermeide es, dass Dein Wein zu viel Kälte ausgesetzt ist, denn das kann den Geschmack und die Qualität Deines Weins beeinträchtigen. Dafür ist es am besten, den Kühlschrank auf 8°C einzustellen. So bleibt Dein Wein perfekt gekühlt und schmeckt am besten.
Anstoßen bei Geschäftsessen in Deutschland: Regeln beachten
Du hast ein Geschäftsessen in Deutschland? Dann solltest Du einige Grundregeln beachten, wenn es an das Anstoßen geht. In Deutschland wird nur mit Wein, Champagner oder Sekt angestoßen. Verzichte auf ausgefallene Getränke, um den Anstand zu wahren. Wichtig ist auch, dass Du den Blickkontakt zu deinen Geschäftspartnern hältst. Es ist angemessener, das Glas zu erheben und sich zuzunicken, als ein klassischer Trinkspruch wie „Prost“. Anstoßen ist eine gute Möglichkeit, das Geschäftsessen zu eröffnen, aber auch zu beenden. Aus diesem Grund solltest Du auf einen anständigen Umgang achten und darauf achten, dass sich jeder wohl fühlt. Genieße das Geschäftsessen und stoße mit deinen Geschäftspartnern an!
Wohl bekomm´s! – Trinksprüche und Aufmunterungen in Deutschland
Bei uns in Deutschland ist es, neben dem beliebten Prost!, auch üblich sich gegenseitig einen Trinkspruch zuzurufen. Einige der häufigsten sind „Wohl bekomm´s!“, „Stößchen“, „Zum Wohlsein!“ oder „Zum Wohl!“. Mit solch einer Aufmunterung werden die anderen Personen aufgefordert, das Glas anzustoßen und das Getränk zu genießen. Es ist eine schöne Geste, die auch ein Zeichen von Wertschätzung und Freundschaft ist. Egal, zu welchem Anlass du etwas trinkst, wünsche dir und deinen Freunden ein frohes ‚Wohl bekomm´s!‘ und stoße an.
Lerne, Wein zu schätzen: Tipps und Tricks für einen Weinkenner
Für einige Menschen ist das Glas Wein ein wahrer Genuss und sie können es kaum erwarten, es zu verkosten. Andere hingegen haben nicht so viel übrig für das Getränk. Aber das muss nicht so bleiben! Der Geschmackssinn ist zwar weitestgehend genetisch veranlagt, aber jeder kann lernen, wie man eine gute Flasche Wein schätzen lernen kann. Mit ein wenig Übung und der richtigen Einstellung kannst Du lernen, Deine Weinkenntnis zu verbessern und vielleicht sogar ein echter Weinkenner zu werden. Probier verschiedene Weine aus und notiere Dir, welche Dir am besten schmecken. Es ist eine gute Idee, auf Verkostungen zu gehen, um mehr über die verschiedenen Weine zu erfahren. Auf diese Weise kannst Du vielleicht Deinen eigenen Geschmack entwickeln und Dir Deine Lieblingssorten zulegen.
Genieße Rotwein bei der richtigen Temperatur!
Du hast Lust auf einen leckeren Rotwein? Dann solltest du auf jeden Fall darauf achten, bei welcher Temperatur du ihn servierst. Sehr fruchtige und junge Rotweine solltest du bei 12 – 14 Grad Celsius trinken. Für leichte Rotweine empfehlen sich 14 – 16 Grad Celsius. Mittelkräftige, aber auch Alltags Rotweine schmecken bei 16 – 18 Grad Celsius am besten. Kraftvolle und schwere Rotweine hingegen solltest du bei 18 Grad Celsius servieren, um ihr volles Aroma zu entfalten.
Rotwein korrekt servieren: 18-12 °C
Du solltest Rotwein immer bei 18 °C einschenken, damit er sein volles Aroma entfalten kann. Der Grund dafür ist, dass das Tannin – der Geschmack der Bitterkeit – bei zu warmen Weinen unangenehm intensiv wird. Wenn du jedoch einen frischen, fruchtigen und niedrig tanninhaltigen Wein servieren möchtest, kannst du ihn auch gekühlt servieren. Optimalerweise sollte die Temperatur hierfür zwischen 10 und 12 °C liegen.
Warum Rotwein & Weißwein in unterschiedlichen Gläsern?
Du hast dich schon gefragt, warum man Rotwein und Weißwein in unterschiedlichen Gläsern serviert? Die Form des Weinglases beeinflusst den Geschmack und das Aroma des Weins. Rotwein sollte in einem breiteren Glas serviert werden, damit das Aroma sich besser entfalten kann. Ein breiteres Glas ermöglicht es der Flüssigkeit, mehr Sauerstoff aufzunehmen. Dadurch werden die Aromen im Rotwein viel intensiver und es entsteht ein viel besseres Trinkerlebnis. Für Weißwein wird hingegen ein schmales Glas empfohlen, da die Weine meist weniger Aroma haben und ein schmales Glas verhindert, dass der Wein zu schnell warm wird. So kann das Aroma des Weißweins länger erhalten bleiben. Deshalb probiere ruhig mal verschiedene Weingläser aus, um das beste Trinkerlebnis zu bekommen!
Wein lagern: So bleibt dein Wein frisch und haltbar
Du hast eine Flasche Wein geöffnet und willst den Rest lagern? Dann gibt es einige Dinge, die du tun musst, damit dein Wein nicht schlecht wird. Zunächst einmal ist es wichtig, dass du die Flasche so schnell wie möglich wieder verschließt, denn Sauerstoff ist der größte Feind des Weins. Je voller die Flasche ist, desto weniger Sauerstoff kann eindringen und desto länger bleibt der Wein haltbar. Daher solltest du versuchen, die Flasche möglichst voll zu lagern, bevor du sie in den Kühlschrank stellst. Denn Temperaturen von vier bis sieben Grad sorgen dafür, dass die Oxidation verlangsamt wird. Also, wenn du deinen Wein noch länger frisch halten willst, stelle ihn in den Kühlschrank – ganz egal, ob es sich um einen Weißen oder einen Roten handelt.
Weine richtig lagern: Weißweine nicht unter 5°C, Rotweine ab 8-10°C
Du solltest hochwertige Weine immer im Kühlschrank lagern. Besonders Weißweine solltest du dabei nicht unter 5°C herunterkühlen. Das Bukett leidet darunter. Schwere Rotweine können dagegen schon ab 8-10°C stehen. Ein Kälteschock im Gefrierschrank ist hierbei jedoch ein absolutes No-Go, denn das kann den Geschmack des Weines beeinträchtigen. Daher empfiehlt es sich, bei Weinen immer auf die richtige Kühlung zu achten.
Richtige Weintemperatur: So servierst du Rotwein richtig
Du solltest die Flasche ungefähr eine Stunde vor dem Servieren aus dem Kühlschrank nehmen. So kann die ideale Weintemperatur erreicht werden. Für Rotweine wie z.B. Regent, Chianti, Bordeaux-Weine oder Cabernet Sauvignon empfiehlt es sich, sie bei 16 bis 18 Grad Celsius zu servieren. Hierbei solltest Du aber beachten, dass kräftigere Rotweine etwas wärmer, nämlich bei 18 Grad Celsius getrunken werden sollten.
Tipps zum Öffnen von Alltags- und besonderen Weinen
Bei roten und weißen Alltagsweinen brauchst du meist nicht viel Zeit, sie vor dem Trinken zu öffnen. Es reicht aus, wenn du sie unmittelbar vor dem Einschenken öffnest. Für Rosés gilt das Gleiche. Allerdings solltest du bedenken, dass einige Weine, besonders wenn sie etwas teurer sind, durchaus etwas mehr Luft benötigen. Wenn du also einen besonderen Wein trinken möchtest, solltest du ihn schon ein paar Stunden vor dem Einschenken öffnen, damit er sich voll entwickeln kann.
Wie lasse ich Wein atmen? Tipps zum Entfalten des Aromas
Keine Regel gilt für jeden Wein. Wenn Du einen jüngeren Wein hast, kannst Du ihn etwa 1-2 Stunden an der Luft stehen lassen. Idealerweise in einer Karaffe oder im Glas. So kann er atmen und sein volles Aroma entfalten. Dabei kann es sich aber auch lohnen, den Wein etwas länger atmen zu lassen, besonders wenn er älter ist. Dann kann es sogar hilfreich sein einmal pro Stunde den Wein umzuschütten, um den Prozess des Atmens zu beschleunigen.
So halte deinen Wein länger frisch: Ran an den Wein!
Du hast eine gute Flasche Wein gekauft und sie mit viel Freude geöffnet? Gut, aber jetzt heißt es: Ran an den Wein! Denn je älter der Rebensaft ist, desto schneller kann er durch den Kontakt mit Sauerstoff oxidieren und „umkippen“. Das bedeutet, dass er sich in seinem Geschmack verändert und nicht mehr so lecker ist, wie er es sein sollte. Deshalb solltest du alten Wein möglichst schnell trinken, nachdem du die Flasche geöffnet hast. Eine weitere Möglichkeit, den Wein möglichst lange frisch zu halten, ist das Abfüllen in kleinere Flaschen. So kannst du den Wein immer wieder frisch genießen.
Warum sollte man Weingläser nicht voll füllen?
Der Hauptgrund, warum man Weingläser nicht bis zur vollen Füllung befüllen sollte, ist, damit sich das Bouquet des Weins entfalten kann. Der Wein braucht genügend Sauerstoff und Raum, um sich zu „sammeln“ bzw. zu verdichten. Wenn das Glas voll ist, verflüchtigt sich das Aroma des Weins sofort. Also merke Dir: Volle Weingläser sind nicht nur genussfeindlich, sondern auch ein sicheres Zeichen, dass Du Dich als Wein-Laie outest. Am besten ist es, wenn Du Dein Glas nur zu einem Drittel füllst, um den vollen Geschmack des Weins auszukosten.
Erfahre, wann Wein umkippt: Den Höhepunkt seiner Entwicklung erkennen
Du hast dich sicher schon einmal gefragt, was es mit dem Umkippen beim Wein auf sich hat. Wir erklären dir, was es damit auf sich hat. Wenn ein Wein zu lange gelagert wird, erreicht er eines Tages den sogenannten Höhepunkt seiner Entwicklung. Ab diesem Zeitpunkt kann es passieren, dass er an Qualität verliert und sich sein Aroma und Geschmack verändern. Man sagt, dass er dann „umkippt“ oder „gekippt“ ist. Diese Steigerungen wie „hinüber“ und „tot“ bedeuten, dass der Wein seine optimalen Eigenschaften verloren hat und nicht mehr genießbar ist. Wenn du also einen Wein kaufst, solltest du darauf achten, dass er nicht älter als sein Höhepunkt ist, damit du lange Freude an ihm hast.
Schlussworte
Der Wein wird am besten in einem Weinglas getrunken. Es kann ein Rotwein- oder ein Weißweinglas sein, abhängig davon, was du trinkst. Er sollte in kleinen Schlucken getrunken werden. Am besten schmeckt man den Wein, wenn du ihn langsam im Mund zirkulieren lässt, um seine Aromen zu schmecken. Wenn du Wein trinkst, dann solltest du daran denken, ihn immer bei der richtigen Temperatur zu servieren. Rotwein sollte bei Zimmertemperatur getrunken werden, während Weißwein und Roséwein kühler serviert werden sollten. Zu guter Letzt, genieße den Wein und lass dir Zeit!
Unser Fazit ist, dass man Wein genießen kann, wenn man ein wenig über verschiedene Weinsorten und Weinstile lernt und die richtige Temperatur und den richtigen Glaswahl beachtet. Wir hoffen, dass wir dir geholfen haben, dein Wein-Erlebnis zu optimieren! Trinken wir also auf eine gute Zeit und auf ein Glas Wein!