Du hast eine Flasche Wein geöffnet und dir ist die Frage gekommen: wie lange kann ich die offene Flasche Wein trinken? Hier kommt die Antwort! In diesem Artikel erklären wir dir, wie lange eine offene Flasche Wein genießbar bleibt und wie du sie am besten lagern kannst, damit du lange Freude an deinem Wein hast.
Die Antwort darauf hängt davon ab, wie du den Wein aufbewahrst. Wenn du ihn im Kühlschrank aufbewahrst, kannst du ihn etwa 3-5 Tage trinken. Wenn du ihn an einem kühlen Ort aufbewahrst, wo er nicht direkter Sonne ausgesetzt ist, kannst du ihn vielleicht eine Woche trinken. Es ist am besten, wenn du ihn innerhalb einer Woche trinkst, da Wein im Laufe der Zeit an Aroma und Geschmack verlieren kann.
Wie lange ist Wein nach dem Öffnen genießbar?
Du fragst dich, wie lange Wein nach dem Öffnen genießbar bleibt? Eine allgemeine Daumenregel lautet: Rotwein kannst du in der Regel zwischen 2 und 7 Tagen lagern, Weißwein sollte innerhalb von 1 bis 5 Tagen getrunken werden, während Rosé innerhalb von 2 bis 6 Tagen getrunken werden sollte. Aber keine Sorge, du kannst auch noch länger lagernden Wein trinken. Denn der Charakter des Weines spielt eine entscheidende Rolle dabei, wie lange er nach dem Öffnen genießbar bleibt. Einige Weine können sogar bis zu einem Monat nach dem Öffnen noch gut schmecken. Stelle aber immer sicher, dass du den Wein richtig kühlst und ihn im Kühlschrank aufbewahrst. So hast du länger etwas davon.
Brot- und Butterweine: Leicht & Fruchtig, Kostengünstig & Leckere Alternative
Du kennst sicherlich die Bezeichnung „Brot- und Butterweine“. Damit sind Weine gemeint, die meist einfacher Qualität sind und die es häufig nicht in Flaschen, sondern in größeren Gebinden, wie Fässern oder Tanks, gibt. Diese werden dann in kleinere Gefäße abgefüllt und schließlich ausgeschenkt. Brot- und Butterweine sind eine günstige und kostengünstige Alternative zu Flaschenweinen und die meisten Restaurants bieten sie an. Sie sind in der Regel leicht und fruchtig und lassen sich gut mit leichten Speisen kombinieren.
Wie lange halten offene Weine? Richtig lagern & genießen
Du hast sicher schonmal gehört, dass man offene Rot- und Weißweine so schnell wie möglich trinken sollte. Aber das stimmt nur bedingt. Wichtig ist, dass der Wein kühl gelagert wird. Eine Faustregel besagt: Rosé- oder Weißweine, die noch rund dreiviertel voll sind, solltest du innerhalb der nächsten fünf Tage trinken. Rotweine kannst du sogar noch bis zu sieben Tage genießen. Ein guter Trick ist es, den Wein in eine Vakuum-Kanne zu füllen. So bleibt er länger frisch.
Wann ist ein Getränk noch trinkbar? Limonade, Wein, Wasser
Du hast ein Getränk vor dir stehen und weißt nicht, wie lange es noch trinkbar ist? Dann hängt es davon ab, um was es sich handelt. Fruchtsäfte, Milchprodukte und alkoholische Getränke können schnell schlecht werden. Wenn du zum Beispiel eine Flasche Wein vor dir hast, kannst du sie zwei Tage auf jeden Fall noch trinken. Aber wenn du beispielsweise eine Limonade hast, ist es besser, sie am selben Tag auszutrinken. Denn dann ist sie am frischesten und schmeckt am besten. Auch Wasser ist in der Regel länger trinkbar, aber auch hier ist es empfehlenswert, es möglichst bald zu trinken.
Längere Haltbarkeit für Wein: 3-7 Tage im Kühlschrank
Du hast noch etwas Wein übrig und überlegst, wie lange du ihn noch im Kühlschrank aufbewahren kannst? Dann lies hier mal weiter! Weiß- und Roséweine sind noch bis zu 3-5 Tagen, Rotweine sogar bis zu 7 Tagen, trinkbar, wenn sie noch zu etwa 3/4 gefüllt sind. Ist die Flasche nur noch halbvoll, solltest du Weiß- und Roséweine innerhalb von 2-3 Tagen trinken, Rotweine hingegen können noch bis zu 5 Tagen im Kühlschrank aufbewahrt werden. Also, wenn du noch etwas Wein hast, musst du nicht gleich alles auf einmal trinken, sondern kannst ihn auch noch etwas aufheben und in Ruhe genießen.
Gesunden Wein trinken: Worauf du beim Kauf achten solltest
Du trinkst gerne Wein, doch hast du dir schon mal Gedanken darüber gemacht, welche Substanzen in den Wein eingearbeitet sein könnten? In vielen Weinbaugebieten werden im konventionellen Weinbau Pestizide zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt. Diese Substanzen können bei Verbleib im Wein für uns Menschen schädlich und potenziell giftig sein. Besonders problematisch sind Gifte, welche in der Europäischen Union bereits verboten sind, die sich aber in außereuropäischen Produkten wiederfinden lassen. Auch im Wein können sie enthalten sein. Deshalb ist es wichtig, dass du beim Kauf deines Weins auf die Herkunft und die Qualität achtest. So kannst du dir sicher sein, dass du einen qualitativ hochwertigen Wein trinkst, der nicht nur lecker, sondern auch gesund ist.
Offener Wein: Wann noch trinken? Inhaltsstoffe & Alkoholgehalt beachten!
Ebenso wichtig ist der Alkoholgehalt, denn je höher er ist, desto höher ist die Haltbarkeit.
Du hast noch ein Glas Wein übrig und weißt nicht, ob du es noch trinken kannst? Keine Panik! Offener Wein kann schlecht werden, aber es gibt einige Faktoren, die darüber entscheiden. In erster Linie ist es wichtig, auf die Inhaltsstoffe des Weins zu achten. Enthält der Wein viel Säure, ist er länger haltbar, da die Säure das Bakterienwachstum hemmt. Auch der Alkoholgehalt spielt eine wichtige Rolle: Je höher er ist, desto länger ist der Wein haltbar. Allgemein kann man sagen, dass der Wein bei richtiger Lagerung zwischen zwei und vier Tagen haltbar bleibt. Wenn du unsicher bist, schmeck und riech den Wein. Falls er nicht mehr gut aussieht und/oder schmeckt, ist es besser, wenn du das Glas nicht mehr trinkst.
Weinprüfung: Wie du verdorbene Weine erkennst
Nachdem du eine Weinflasche mit Korken geöffnet hast, solltest du direkt einmal am Korken riechen. Wenn er muffig riecht, ist dies ein Hinweis darauf, dass der Wein verdorben sein könnte. Gieße ihn dann in ein Glas und schnuppere daran. Wenn der Geruch immer noch unangenehm ist, ist der Wein ziemlich sicher verdorben und sollte nicht getrunken werden. Ein verdorbenes Glas Wein erkennst du übrigens auch an der Farbe – sie ist meist dunkel und der Wein ist wesentlich trüber als normal.
Wie lange ist Wein haltbar? Faktoren und Tipps
Du hast schon mal von einem Mindesthaltbarkeitsdatum bei Wein gehört? Nein, das gibt es nicht. Aber dennoch kann Wein schlecht werden. Wie lange ein Wein sein Aroma und sein Bouquet behält, hängt von vielen Faktoren ab. Dazu zählen beispielsweise der Säuregehalt, die Konzentration an Tanninen, die Füllmenge in der Flasche sowie die Lagerung des Weins. Säurehaltige Weine, wie zum Beispiel Weine aus Deutschland oder Österreich, haben eine längere Haltbarkeit als weniger säurehaltige Weine, wie zum Beispiel Weine aus Frankreich oder Italien. Außerdem können kleinere Flaschen, wie beispielsweise die 187-ml-Flasche, nicht so lange lagern wie die größeren Flaschen mit 750 ml Inhalt. Daher solltest du den Wein, den du bei dir zu Hause hast, erst einmal probieren, bevor du ihn trinkst. So kannst du sicher sein, dass er noch gut schmeckt.
Kontrolliere Deinen Wein nach dem Öffnen – Oxidation verhindern
Sobald du den Wein öffnest, solltest du ihn direkt kontrollieren. Oxidation ist ein Prozess, der leider nicht verhindert werden kann. Du wirst sofort feststellen, ob der Wein oxidiert ist. Riecht er nach Essig, schmeckt er metallisch oder ist das Aroma sehr blass? Solltest du auch Verfärbungen an den Wein erkennen (Rot zu Braun oder Weiß zu Gold), ist er nicht mehr trinkbar. In dem Fall solltest du den Wein leider wegwerfen.
Oxidierter Wein: Wann ist es okay ihn zu trinken?
Oxidierter Wein ist nicht unbedingt schädlich, aber er schmeckt nicht mehr so gut. Manche Leute mögen ihren oxidierten Wein aber trotzdem noch und nutzen ihn zum Ablöschen von Soßen. Ob das eine gute Idee ist, muss aber jeder für sich selbst entscheiden. Da es Geschmackssache ist, solltest Du einfach ausprobieren, ob Dir oxidierter Wein noch schmeckt. Allerdings solltest Du auf eine gute Lagerung achten, damit der Wein nicht zu stark oxidiert.
Gekippter Wein: Kein Grund zur Sorge um Deine Gesundheit
Du hast einen schlechten Wein getrunken und fragst Dich, was das für Deine Gesundheit bedeutet? Keine Sorge: Wein ist im Allgemeinen antibakteriell und kann Bakterien wie E coli und Salmonellen abtöten, sofern er nicht gekippt wurde. Laut einigen Forschern kann Wein auch bei gekipptem Wein seine antimikrobielle Wirkung behalten. Auch wenn es unangenehm ist, schlechten Wein getrunken zu haben, solltest Du deshalb keine Sorgen haben.
Oxidierter Wein: Nicht gesundheitsgefährdend, aber schlecht schmeckend
Offener Wein, der bereits oxidiert ist, ist nicht gesundheitsschädlich. Es ist also kein Problem, wenn Du ihn trotzdem trinkst. Allerdings ist der Geschmack nicht mehr so angenehm, denn durch die Oxidation hat sich die chemische Zusammensetzung des Weins verändert. Dadurch entsteht ein säuerlicher Geschmack, der vielen nicht schmeckt. Der oxidierte Wein ist also nicht gefährlich, aber meist nicht mehr genießbar. Es lohnt sich also, Wein lieber frisch zu trinken, damit er sein volles Aroma entfalten kann.
Rotwein kaufen: Wie beurteilt man einen guten Wein?
Du hast es sicher schon gemerkt: bei Rotwein merkst Du es schon beim Eingießen an der Farbe. Er bekommt dann einen bräunlichen Stich und auch am Geruch kannst Du eine zusätzliche Säure wahrnehmen, die stark nach Essig riecht. Doch erst am Geschmack merkst Du es deutlich: wenig Weinaromen, flach und mit einer unangenehmen Säure. Ein typischer Anzeichen für einen schlechten Wein. Wenn Du also den besten Geschmack erleben möchtest, achte beim Kauf eines Rotweines unbedingt darauf, dass er eine dunkle Farbe und ein ausgewogenes Aroma aufweist.
Wie lange kann man Wein mit einem Schraubverschluss lagern?
Du hast also schon mal gehört, dass man Wein mit einem Schraubverschluss lagern kann und möchtest wissen, wie lange du ihn lagern kannst? Erste Erfahrungen zeigen, dass du ihn mit einem hochwertigen Schraubverschluss sogar über einen längeren Zeitraum lagern kannst. Der Vorteil ist, dass du keine Sorge haben musst, dass dein Wein während des Lagerungsprozesses durch den Korken verunreinigt oder oxidiert wird. Wir empfehlen, dass du deinen Wein mit einem Schraubverschluss mindestens zehn Jahre lagern kannst. Natürlich kannst du deinen Wein auch länger lagern, aber achte darauf, dass er die richtige Temperatur und Luftfeuchtigkeit hat, damit er sich nicht verschlechtert.
Weine im Kühlschrank aufbewahren – 6-10°C halten
Du kannst deine Weine auch im Kühlschrank aufbewahren, aber achte darauf, dass sie dort nicht länger als 4 Monate bleiben. Auch musst du darauf achten, dass der Kühlschrank nicht zu kalt eingestellt ist. Denn sonst kann es passieren, dass der Korken sich zusammenzieht und Luft in die Flasche gelangt. Dies kann dazu führen, dass der Wein seinen Geschmack und Geruch verliert. Wenn du also deinen Wein im Kühlschrank aufbewahren möchtest, solltest du darauf achten, dass die Temperatur zwischen 6-10°C liegt.
Wie man Wein richtig lagert: 1-3 Tage geöffnet, 1 Jahr geschlossen
Du hast noch nie eine Flasche Wein gelagert? Keine Sorge, das ist ganz einfach! Wenn du eine Flasche Wein geöffnet hast, solltest du sie innerhalb von 1-3 Tagen verbrauchen, damit sie nicht zu bitter wird. Ungeöffnete Flaschen hingegen können im Kühlschrank bis zu einem Jahr gelagert werden. Dies gilt besonders für frischen, fruchtigen Weißwein. Bei leichtem Rotwein ist ein Jahr auch eine gute Faustregel. Allerdings können einige Weine, wie beispielsweise einige Weinsorten aus Bordeaux, auch noch viele Jahre nach dem Kauf getrunken werden. Manche Weine können sogar noch Jahrzehnte nach dem Kauf getrunken werden, ohne an Qualität zu verlieren! Wenn du eine Flasche Wein kaufst, achte darauf, dass sie nicht nur bei richtiger Lagerung viele Jahre lang gut schmeckt, sondern dass sie auch noch Geschmack hat, wenn du entscheidest, sie zu trinken. Wenn du dir nicht sicher bist, ob die Flasche Wein schon zu alt ist, schaue auf das Etikett. Dort wird in der Regel das Abfülljahr angegeben. Außerdem kannst du auch immer noch einen Wein-Experten um Rat fragen.
Wie Du Deinen Wein frisch hältst: Weinpumpe als Lösung
Du hast eine Flasche Wein geöffnet und möchtest den Rest noch genießen? Dann solltest Du aufpassen, denn Sauerstoff ist der größte Feind des Weins. Sobald die Flasche entkorkt ist, dringt Sauerstoff hinein und oxidiert den Wein. Dadurch wird er nach ein paar Tagen ungenießbar. Deshalb empfehlen Experten, den Wein am Tag, an dem er geöffnet wird, zu trinken. Eine Möglichkeit den Wein länger zu lagern, ist es, ihn in eine Weinpumpe zu füllen. Diese hält den Sauerstoff fern und ermöglicht es, den Wein bis zu ein paar Wochen frisch zu halten.
Warum schimmelt Wein nicht? Erfahre die Gründe!
Du hast schon mal von Schimmel im Wein gehört, aber hast du dich schon mal gefragt, warum Wein nicht schimmelt? Der Grund dafür ist, dass ein Wein einen pH-Wert hat, der zu niedrig ist, als dass Schimmelpilzsporen überleben könnten. Auch der Alkohol und die Schwefel, die normalerweise in den Wein kommen, fungieren als Protektoren. So kann auch der Schimmel nicht durch den Korken in den Wein diffundieren.
Wein haltbar machen: Wie lange ist offene Flasche haltbar?
Du fragst dich, wie lange die offene Flasche Wein, die du gerade geöffnet hast, haltbar ist? Nun, das hängt davon ab, wie viel Wein noch übrig ist. Wenn du noch dreiviertel der Flasche übrig hast, ist Weißwein und Rosé bis zu 3-5 Tagen haltbar und Rotwein bis zu 7 Tagen. Falls nur noch die Hälfte der Flasche übrig ist, beträgt die Haltbarkeit von Rotwein 4-5 Tage und von Weißwein und Rosé 2-3 Tage. Wenn dir die offene Flasche also länger erhalten bleiben soll, ist es ratsam, sie schnellstmöglich aufzubrauchen.
Fazit
Du kannst eine offene Flasche Wein in der Regel etwa drei bis vier Tage trinken. Aber achte darauf, dass die Flasche gut verschlossen ist, damit sie nicht oxidiert. Wenn du die Flasche nicht innerhalb von vier Tagen trinkst, solltest du sie wegwerfen.
Du solltest offene Weinflaschen am besten so schnell wie möglich aufbrauchen, da sie rasch ihren Geschmack verlieren. Am besten schmeckt der Wein, wenn man ihn innerhalb der ersten drei bis vier Tage nach Öffnen trinkt.