Hey du,
hast du dich schon mal gefragt, warum manche Weine nicht vegan sind? In unserem heutigen Artikel gehen wir dieser Frage auf den Grund und schauen uns an, wie Weine hergestellt werden, und welche Zutaten möglicherweise tierische Produkte beinhalten. Lass uns gemeinsam herausfinden, warum manche Weine nicht vegan sind.
Manche Weine sind nicht vegan, weil sie mit Hilfe von tierischen Produkten hergestellt werden. Speziell bei der Weinherstellung können tierische Produkte wie Milch, Eiweiß, Gelatine oder Isinglas zum Klären des Weins verwendet werden. Diese können dazu beitragen, dass der Wein klarer wird und das Aroma verbessert wird. Daher sind manche Weine nicht vegan.
Vegane Weine: Hilfsstoffe & Zutatenliste beachten
Wein, Champagner, Perlwein, Portwein und Sherry können manchmal nicht vegan sein. Der Grund dafür ist der Einsatz sogenannter Verarbeitungshilfsstoffe. Diese werden bei der Herstellung eingesetzt, um den Wein zu filtern und geschmacklich zu stabilisieren. Oftmals werden dafür Stoffe verwendet, die tierischen Ursprungs sind, wie zum Beispiel Fischgelatine, Eiweiß oder Milchprotein. Diese Hilfsstoffe sind aber nicht in allen Weinen enthalten, daher lohnt es sich, genau auf die Zutatenliste zu achten.
Vegane Cocktails und Longdrinks – Genuss ohne schlechtes Gewissen!
Du magst gerne mal einen Cocktail oder ein anderes Longdrink? Dann kannst du beruhigt zu veganen Spirituosen greifen. Viele Wodkas, Rums, Whiskys und Gins sind vegan. Da bei ihrer Herstellung meist auf Gelatine oder Milcheiweiß als Filterstoff verzichtet wird, kannst du sie ohne schlechtes Gewissen trinken. Dazu kannst du eine große Auswahl an veganen Likören, Aperitifs und Schnäpsen finden, die aus vielen unterschiedlichen Zutaten gemixt werden. So kannst du bei deinem nächsten Cocktailabend auf tierische Produkte ganz verzichten. Prost!
Veganer Wein: Tierfreundlich & Allergikergeeignet
Veganer Wein enthält im Gegensatz zu normalem Wein keine tierischen Bestandteile. Anstelle dieser werden überwiegend pflanzliche Proteine und andere nichttierische Substanzen verwendet. Dadurch hat veganer Wein den Vorteil, dass er für Allergiker, Vegetarier und Veganer geeignet ist. Außerdem ist er auch für Menschen interessant, die eine tierfreundliche Ernährung bevorzugen. Bei der Herstellung von veganem Wein werden zudem keine tierischen Produkte wie zum Beispiel Gelatine oder Milchprodukte eingesetzt. Auf diese Weise wird ein Produkt geschaffen, das sich auch durch einen vergleichsweise schonenden Umgang mit der Natur auszeichnet.
Veganer & Vegetarier: Wein ohne tierische Produkte kaufen
Grundsätzlich basiert die Weinerzeugung auf der Vergärung von Trauben. Daher ist Wein grundsätzlich ein vegetarisches und veganes Produkt, welches auch für Menschen geeignet ist, die sich fleischlos ernähren. Allerdings sind in der Weinerzeugung auch Hilfsmittel zugelassen, die tierischen Ursprungs sind, wie zum Beispiel Hühnereiweiss, Milchprodukte oder Gelatine. Daher ist es wichtig, dass du als Veganer oder Vegetarier beim Kauf deines Weines genau auf die Inhaltsstoffe achtest, um sicherzugehen, dass er auch tatsächlich tierproduktfrei ist. Viele Hersteller bieten aber auch tierproduktfreie Weine an, sodass du ganz bequem auf deine Ernährungsbedürfnisse eingehen kannst.
Bierzutaten: Wasser, Malz, Hopfen und Hefe
Grundsätzlich besteht Bier vor allem aus Wasser, Malz, Hopfen und Hefe. Hefe ist ein Mikroorganismus, der als vegan gilt und eine wichtige Komponente bei der Gärung des Bieres ist. Darüber hinaus können manche Bierbrauer spezielle Zutaten wie Honig oder Schildläuse hinzufügen, um eine geschmackliche oder farbliche Abwechslung zu erzielen. Durch den Einsatz von Honig oder Karmin, das aus Schildläusen gewonnen wird, werden viele Biere einzigartig und unverwechselbar. Außerdem können bestimmte Gewürze und Kräuter dem Bier eine besondere Note verleihen.
Lillet – Veganer Apéritif-Likör aus Weintrauben, Orangen und Kräutern
Nein, Lillet ist kein Wein, sondern ein Apéritif-Likör. Er wird aus Weintrauben, Orangen und aromatischen Kräutern hergestellt. Dadurch entsteht ein süßer und leicht bitter schmeckender Likör, der auf Eis oder in alkoholischen Cocktails serviert wird. Lillet ist vegan und der Produktionsprozess beinhaltet keinerlei tierische Zutaten oder Hilfsmittel. Die Zutaten sind in einem komplexen Verfahren vereint und es erfordert eine lange Reifezeit, bis der Likör seine typische Geschmacksnote erhält. Lillet wird von vielen Genießern wegen seines aromatischen Charakters geschätzt.
Campari: Nicht veganer, nicht vegetarischer Bitter
Oh nein, das ist schlechte Nachrichten für alle Campari-Liebhaberinnen und -Liebhaber da draußen: Campari ist nicht vegan. Lange Zeit war der italienische Bitter nicht einmal vegetarisch. Das liegt daran, dass die typisch rote Farbe bis 2006 synthetisch hergestellt wurde. Davor gaben nämlich die roten Schildläuse (E120) dem Campari sein unverwechselbares Aussehen. Heutzutage wird die Farbe synthetisch hergestellt, aber es ist immer noch nicht vegan. Der Grund? In Campari ist ein kleiner Anteil an Kälberblut enthalten, was es für Veganerinnen und Veganer ungenießbar macht. Daher solltest du, wenn du vegan lebst, lieber auf andere alkoholische Getränke zurückgreifen.
Aperol: Vegan & Ohne Gelatine – Köstlich & Lecker
Die Marke Aperol versichert, dass ihr Produkt nicht mit Gelatine geklärt wird. Auch die rote Farbe des Getränks ist nicht echt Karmin aus Läusen, sondern eine synthetische Alternative. Daher ist Aperol auch aus veganer Sicht unbedenklich. Abgesehen davon ist es ein köstliches und leckeres Getränk, das bestimmt auch Dir schmecken wird.
Veganer Sekt: Probiere etwas Besonderes auf Deiner nächsten Party!
Du wolltest einmal etwas Besonderes ausprobieren? Dann versuch doch mal veganen Sekt! Veganer Sekt ist eine tolle Alternative, wenn du auf tierische Produkte verzichten möchtest. Doch warum ist ein herkömmlicher Sekt nicht vegan? Ganz einfach: Für den Prozess der Klärung werden beim herkömmlichen Sekt tierische Produkte verwendet, deshalb ist er nicht vegan. Wenn du also auf vegane Produkte achtest, solltest du auf Sektprodukte mit dem V-Label zurückgreifen. Dieses Gütesiegel steht für vegane und vegetarische Produkte und ist ein guter Anhaltspunkt. Also, worauf wartest du? Genieße deine nächste Party mit veganem Sekt!
Zigaretten sind leider nicht vegan: Warum du besser darauf verzichten solltest
Du fragst dich, ob Zigaretten vegan sind? Leider müssen wir dir sagen, dass Zigaretten nicht vegan sein können, da sie einige nicht-vegane Zusatzstoffe enthalten. Diese Zusatzstoffe werden nach der deutschen Tabakverordnung dem Tabak zugeführt. Dazu gehören beispielsweise Stärke, Schellack, Kaffee, Kakao oder Zucker. Alle diese Zusatzstoffe sind leider nicht vegan. Daher ist es besser auf Zigaretten zu verzichten, wenn du auf eine vegane Ernährung achtest.
Gesund Essen: Achte auch bei Getränken auf Gelatine!
Du achtest darauf, dass du gesund isst? Dann solltest du auch bei deiner Getränkewahl vorsichtig sein. Denn auch bei Apfelschorlen kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Wie eine Studie gezeigt hat, werden fünf von 14 Apfelschorlenprodukten unter Verwendung von Gelatine hergestellt oder die Klärung mithilfe von Gelatine kann nicht ausgeschlossen werden. In der Regel wird für die Herstellung von Gelatine Schweinegelatine verwendet. Daher ist es wichtig, bei der Auswahl des Getränks darauf zu achten, ob der Hersteller überhaupt Gelatine verwendet oder nicht.
Echte Feige: Wusstest du, dass eine Wespe darin steckt?
Du hast schon mal von der Echten Feige gehört, aber wusstest du, dass in jeder Frucht eine zersetzte Feigenwespe enthalten ist? Streng betrachtet ist eine Feige somit nicht vegan, da sie nicht nur aus pflanzlichen Bestandteilen besteht, sondern eben auch eine Wespe enthält. Die Feigenwespe ist dabei ein essentieller Bestandteil dafür, dass die Früchte des Baumes überhaupt existieren können. Diese Wespenspezies ist ausschließlich in den Echten Feigen zu finden. Jede einzelne Wespe legt ihre Eier in die Feige, wodurch sich die Frucht entwickelt. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass die Feigenwespe als Symbol für die Frucht verwendet wird.
Apfelsaft nicht immer vegan: Gelatine als Zutat
Du denkst, dass Apfelsaft immer vegan ist? Leider ist das nicht immer der Fall. Laut Foodwatch gibt ein Drittel aller Hersteller:innen Gelatine dazu, um den Saft herzustellen. Doch was ist Gelatine? Gelatine ist ein tierisches Produkt und besteht aus dem Bindegewebe von Rindern und Schweinen. Also merke Dir: Nicht jeder klare Apfelsaft ist vegan.
Wein-Filterung ohne tierische Klärmittel: Vegane Alternativen
Weißt Du, dass Winzer tierische Klärmittel verwenden, um ihre Weine zu filtern und von Trübstoffen zu befreien? Diese Mittel werden häufig in Form von Gelatine hergestellt, die aus Schweineschwarten, Knochen, Knorpeln und Sehnen vom Rind besteht. Allerdings gibt es auch eine Reihe von veganen Alternativen, die Winzer verwenden können, um den Geschmack ihrer Weine zu verbessern. Zum Beispiel können Pfeifenputzermoos, Bentonit-Ton, Eiweiß und andere natürliche Substanzen für die Reinigung und Klärung von Weinen verwendet werden. Diese Methoden haben den Vorteil, dass sie tierfreundlich sind und auch ein besseres Ergebnis liefern.
Vegane Ernährung: Risiken und Nährstoffbedarf kennen
Du hast dich für eine vegane Ernährung entschieden? Dann solltest du die möglichen Risiken kennen. Denn eine rein pflanzliche Ernährung kann zu einer schlechteren Zufuhr an wichtigen Nährstoffen wie Eiweiß, Vitamin A, Vitamin B1, Vitamin B12, Eisen, Zink und Omega-3-Fettsäuren führen. Ohne diese Nährstoffe kann es zu Mangelerscheinungen und ernsthaften Schäden kommen. Deswegen ist es besonders wichtig, dass du deine Ernährung gut planst und auf eine ausreichende Zufuhr der Nährstoffe achtest. Insbesondere Vitamin B12, das in tierischen Produkten enthalten ist, sollte durch Nahrungsergänzungsmittel ausgeglichen werden. Auch die Proteinzufuhr sollte regelmäßig überprüft werden, um eine ausreichende Versorgung zu gewährleisten.
Vegane Ernährung: Warum Olivenöl perfekt ist!
Du bist vegan und hast noch kein passendes Öl gefunden? Keine Sorge – Olivenöl ist die perfekte Lösung. Es werden keine tierischen Inhaltsstoffe bei der Herstellung von Olivenöl hinzugegeben. Dadurch eignet es sich hervorragend für eine vegane Ernährung. Außerdem ist es reich an Vitamin E und Antioxidantien, die deinen Körper vor freien Radikalen schützen. Olivenöl ist zudem ein wahrer Allrounder in der Küche: Es eignet sich sowohl zum Kochen, als auch zum Braten und ist somit ein unverzichtbarer Bestandteil deiner veganen Ernährung. Also worauf wartest du noch? Greif zu Olivenöl und genieße die gesunden Vorteile!
Vegane Süßungsmittel: Agavendicksaft, Ahornsirup, Reissirup & Co.
Honig ist ein einzigartiges Nahrungsmittel, das von Bienen hergestellt wird. Obwohl er aus rein pflanzlichen Rohstoffen wie Nektar und Honigtau hergestellt wird, ist er dennoch ein tierisches Produkt. Aus diesem Grund ist Honig für Veganer*innen nicht geeignet, da sie keine tierischen Produkte essen. Daher müssen sie sich nach anderen süßen Alternativen umsehen. Zu diesen Alternativen gehören beispielsweise Agavendicksaft, Ahornsirup, Reissirup oder Kokosblütensirup. Alle diese Alternativen schmecken genauso gut wie Honig und können problemlos in jeder veganen Ernährung eingesetzt werden.
Ist Kakaopulver vegan? So erkennst du es!
Du fragst dich, ob Kakaopulver wirklich vegan ist? Keine Sorge, mit ein wenig Aufmerksamkeit kannst du schnell herausfinden, ob das Produkt vegan ist oder nicht. Zunächst einmal musst du schauen, ob das Kakaopulver Milch enthält – denn dann ist es nicht vegan. Auch manchmal enthalten die Kakaopulver Vitamin D, das aus Wollfett gewonnen wird. In diesem Fall handelt es sich definitiv nicht mehr um ein veganes Produkt. Wenn du aber kein Vitamin D auf der Zutatenliste findest, kannst du davon ausgehen, dass es sich um ein veganes Produkt handelt. Achte also immer auf die Liste der Zutaten, wenn du sicher gehen möchtest.
Veganer Champagner: Informiere Dich über die Inhaltsstoffe!
Der Prozess der Klärung erfolgt durch die Zugabe von Gelatine, Eiweiß oder Fischblase.
Hast Du schon einmal über die Zutaten in Deinem Lieblings-Champagner nachgedacht? Obwohl Champagner ein weltweit beliebtes Getränk ist, ist es nicht immer vegan. Der Grund dafür ist die Klärung des Champagners, auch Schönung oder Filtrierung genannt. Dieser Prozess ist notwendig, um dem Stillwein, aus dem später durch einen zweiten Gärprozess Champagner entsteht, die Trübung zu entfernen. Hierfür werden oft Gelatine, Eiweiß oder Fischblase verwendet. Es gibt aber auch einige vegane Champagnermarken auf dem Markt, die auf diese Zutaten verzichten. Wenn Du also ein veganer Champagner-Liebhaber bist, solltest Du Dich vor dem Kauf über die Inhaltsstoffe informieren, damit Du eine bewusste Wahl treffen kannst.
Vegane Cola: Coca-Cola, Fritz-Kola, Vita-Cola & Pepsi
Du hast Hunger und möchtest eben mal schnell eine Cola trinken gehen? Da kommst Du voll auf Deine Kosten, denn alle Coca-Cola Produkte (wie etwa light und zero) sind hierzulande vegan. Es ist also kein Problem eine Cola zu kaufen, ohne tierische Produkte zu konsumieren. Laut PETA führt Coca-Cola zudem keine Tierversuche durch. Aber auch andere Cola-Sorten sind üblicherweise vegan. Dazu zählen beispielsweise Fritz-Kola, Vita-Cola und Pepsi. Somit kannst Du beruhigt zugreifen und Dich an Deiner Lieblings-Cola erfreuen.
Fazit
Manche Weine sind nicht vegan, weil sie einige Zusatzstoffe enthalten, die aus tierischen Produkten hergestellt werden. Zum Beispiel können Eiweiß, Gelatine, Knochenkohle oder Milchprodukte als Filtrierungsmittel oder zur Klärung hinzugefügt werden. Diese Zutaten werden auch als Fining Agents oder Clarifying Agents bezeichnet und werden zur Entfernung von Trübstoffen und zur Verbesserung des Geschmacks und der Farbe des Weins verwendet. Da sie aus tierischen Produkten hergestellt werden, sind sie für Veganer nicht akzeptabel.
Nachdem wir uns mit dem Thema befasst haben, können wir zu dem Schluss kommen, dass nicht alle Weine vegan sind, weil sie manchmal Tierprodukte wie Eiweiß, Gelatine oder Knochenmark enthalten, die als Finingagenten verwendet werden. Daher solltest du immer vorsichtig sein und darauf achten, dass du veganen Wein kaufst, wenn du ein Tierprodukt meiden möchtest.