Hey! Kennst du dich mit Wein aus? Wusstest du, dass nicht jeder Wein vegan ist? In diesem Blogpost werden wir uns ansehen, warum das so ist und wie man veganen Wein erkennt. Also, lass uns loslegen!
Nun, nicht jeder Wein ist vegan, da einige Weine Filtrierhilfsmittel enthalten, die tierischen Ursprungs sind, wie z.B. Eiweiß, Gelatine und Knochenkohle. Diese Filtrierhilfsmittel werden häufig benutzt, um den Wein klarer zu machen, aber sie machen ihn leider nicht vegan. Deshalb solltest du immer auf vegane Weine achten, wenn du vegan bist und Wein trinken möchtest.
Veganer Wein: Was Du zum Kauf wissen musst
Anders als bei konventionellem Wein enthält veganer Wein keine tierischen Hilfsprodukte, sondern sie werden durch pflanzliche Proteine und andere nichttierische Stoffe ersetzt. Pflanzliche Proteine beinhalten zum Beispiel Soja, Kartoffeln und Reis, die als natürliche Alternativen zu tierischen Produkten genutzt werden. Dadurch wird die Qualität des Weins nicht beeinträchtigt. Zudem sollte man beachten, dass einige Weine auch Spuren von tierischen Produkten enthalten können, da sie oftmals in den gleichen Anlagen hergestellt werden. Deshalb ist es wichtig, veganen Wein zu kaufen, der auch als solcher ausgezeichnet ist.
Du hast vielleicht schon einmal von veganem Wein gehört, aber bist dir nicht sicher, was es damit auf sich hat? Veganer Wein enthält im Gegensatz zu konventionellem Wein keine tierischen Hilfsprodukte, sondern sie werden durch pflanzliche Proteine und andere nichttierische Stoffe ersetzt. Hierzu zählen beispielsweise Soja, Kartoffeln und Reis. Auf diese Weise kann die Qualität des Weins gewahrt werden, ohne auf tierische Produkte zurückzugreifen. Wenn Du veganen Wein kaufen möchtest, ist es wichtig, dass dieser auch als solcher ausgezeichnet wurde. Andernfalls können Spuren von tierischen Produkten enthalten sein, da sie oftmals in den gleichen Anlagen hergestellt werden. Daher lohnt es sich, auf die Kennzeichnung zu achten.
Veganer Wein? Es kommt darauf an!
Du fragst Dich, ob Dein Lieblingswein auch vegan ist? Dann lautet die kurze Antwort: Es kommt darauf an! Der Grund dafür ist, dass bei der Herstellung von Wein unterschiedliche Hilfsmittel eingesetzt werden können, die tierischen Ursprungs sein können. Zu den häufigsten Hilfsmitteln zur Weinherstellung zählen Eiweiß, Proteine aus der Fischblase, milchbasiertes Kasein und Gelatine. Diese werden verwendet, um die natürliche Trübung von Wein zu beseitigen.
Es gibt jedoch auch Weine, die ohne tierische Produkte hergestellt werden, wie z.B. aus Bio-Zutaten oder natürlichen Zusätzen wie Maisstärke. Solche Weine sind vollkommen vegan. Daher lohnt es sich, auf die Zutatenliste auf der Verpackung zu achten, um sicherzustellen, dass der Wein vegan ist.
Apfelschorle: 5 von 14 Säften enthalten Gelatine vom Schwein
Du hast schon mal Apfelschorle getrunken? In einer Studie wurde untersucht, wie viele Apfelschorlen unter Verwendung von Gelatine hergestellt werden. Das Ergebnis: Fünf von insgesamt 14 Säften wurden mit Gelatine hergestellt oder die Klärung konnte nicht ausgeschlossen werden. Die am häufigsten verwendete Gelatine stammt übrigens vom Schwein. Also, wenn Dir die Herkunft der Zutaten wichtig ist, lies am besten immer die Zutatenliste, bevor Du Dich für einen Saft entscheidest.
Veganer Sekt mit V-Label: Erkennen und Genießen
Du hast Lust auf Sekt, aber du willst nicht, dass tierische Produkte verwendet werden? Dann greif doch auf veganen Sekt zurück! Dieser wird durch das V-Label gekennzeichnet, sodass du sofort erkennen kannst, dass er vegan ist. Bei der Herstellung von Sekt wird nämlich das gleiche Problem wie bei Wein haben: die Klärung. Dabei werden normalerweise tierische Produkte verwendet, die bei herkömmlichem Sekt einen nicht veganen Sekt ergeben. Wähle also einen Sekt aus, der durch das V-Label gekennzeichnet ist und du kannst ganz beruhigt sein!
Bier: 4 Grundzutaten & vegane Zutaten für mehr Geschmack
Grundsätzlich besteht Bier aus vier Komponenten: Wasser, Hopfen, Malz und Hefe. Diese Zutaten machen das Bier aus, ohne sie gäbe es kein Bier. Allerdings können viele Hersteller dem Bier eine besondere Note verleihen, indem sie zusätzliche Zutaten wie Honig oder Karmin – eine Farbe, die aus Schildläusen gewonnen wird – hinzufügen. Hefe, ein Mikroorganismus, wird als vegan gelten. Dadurch ist Bier für Veganer geeignet. Egal, ob du nun ein dunkles Bier mit viel Karakter oder ein helles Bier mit einem Touch Honig bevorzugst, die Vielfalt an Biersorten ist beeindruckend. Es gibt auch viele lokale Biersorten, die du unbedingt probieren solltest.
Wein für Vegetarier und Veganer: So erkennst du die Zutatenliste
Wein ist ein leckeres Getränk, das aus der Vergärung von Trauben hergestellt wird. Dadurch ist Wein sowohl für Vegetarier als auch für Veganer geeignet. Allerdings können in der Weinerzeugung auch Hilfsmittel enthalten sein, die von Tieren stammen, wie zum Beispiel Hühnereiweiß, Milchprodukte oder Gelatine. Daher ist es wichtig, beim Kauf von Wein darauf zu achten, ob die Produktion solcher Zusatzstoffe beinhaltet. Das wird in der Regel auf der Flasche angegeben. So kannst du dir sicher sein, dass du ein Produkt wählst, das deinen Bedürfnissen entspricht.
Vegane Spirituosen: Genießen ohne Gelatine und Milcheiweiß
Du hast bestimmt schon mal gehört, dass einige Spirituosen vegan sind. Das liegt daran, dass bei der Herstellung auf Stoffe wie Gelatine oder Milcheiweiß weitgehend verzichtet wird. Stattdessen werden technische Lösungen verwendet, um die Spirituosen zu filtern. Das betrifft nicht nur Wodka, Rum, Whisky oder Gin, sondern auch alle anderen Brände. So ist es dir möglich, auch als Veganer genüsslich ein Glas zu schlürfen. Vor allem, wenn man bedenkt, dass einige Spirituosen auch auf Pflanzenbasis hergestellt werden.
Vegane Cola & Limonade: Genieße Deine Erfrischung ohne Reue!
Du hast Lust auf eine Erfrischung? Dann kannst Du ganz beruhigt zu einer Cola greifen. Alle Produkte von Coca-Cola (egal ob light oder zero) sind in Deutschland vegan. Sie enthalten keine tierischen Produkte und Coca-Cola führt laut PETA keine Tierversuche durch. Auch bei anderen Limonaden-Marken brauchst Du Dir keine Sorgen machen. Fritz-Kola, Vita-Cola und auch Pepsi sind vegan. Dank modernster Herstellungsverfahren und Zutaten, die keine tierischen Produkte enthalten, kannst Du Dir ein kühles Getränk gönnen, ohne Deine vegane Lebensweise zu vergessen.
Vegane Spirituosen: Wissen, welche man kaufen kann
Du hast vielleicht schon gehört, dass destillierte Spirituosen wie Gin, Whisky oder Wodka in der Regel vegan sind. Sie enthalten keine tierischen Inhaltsstoffe und werden auch nicht mit Hilfe von tierischen Produkten hergestellt. Allerdings können manche Spirituosen nach der Destillation noch durch den Einsatz von Filtriermitteln wie Eiweiß, Milch oder Gelatine verändert werden. Somit ist es wichtig, dass du dich vor dem Kauf informierst, ob dein Favorit auch wirklich vegan ist. Einige Hersteller geben auf ihren Webseiten oder auf den Etiketten an, ob sie veganes Filtrieren verwenden oder nicht. Alternativ kannst du auch auf vegan zertifizierte Marken zurückgreifen. So kannst du sicher sein, dass du veganen Genuss ohne schlechtes Gewissen genießen kannst.
Vegan leben: Risiken und Nährstoffbedarf bedenken
Du überlegst, vegan zu leben? Eine pflanzliche Ernährung kann zwar viele gesundheitliche Vorteile haben, aber es gibt auch einige Risiken, die man bedenken sollte. Wenn Du eine vegane Ernährungsweise einhältst, musst Du aufpassen, dass Du alle Nährstoffe erhältst, die Dein Körper braucht. Eine rein pflanzliche Ernährung kann nämlich zu einer verschlechterten Zufuhr an Eiweiß, Vitamin A, Vitamin B1, Vitamin B12, Eisen, Zink und Omega-3-Fettsäuren führen. Diese Vitamine und Nährstoffe sind besonders wichtig für unseren Körper, da sie verschiedene Aufgaben erfüllen. Von Vitamin A beispielsweise brauchen wir es zur Unterstützung unseres Immunsystems und zur Erhaltung unserer Sehkraft. Eisen wiederum ist essentiell für eine gute Sauerstoffzufuhr im Körper. Wenn diese Vitamine und Nährstoffe ersatzlos wegfallen, kann das langfristig ernsthafte Schäden zur Folge haben. Daher ist es sehr wichtig, dass Du Dich ausreichend informierst und Deinen Nährstoffbedarf durch eine abwechslungsreiche Ernährung deckst.
Vegan Leben: Olivenöl ist eine gesunde Wahl!
Du möchtest vegan leben, aber du hast keine Ahnung, welche Lebensmittel du essen kannst? Olivenöl ist eine hervorragende Wahl! Es ist pflanzlich, unverarbeitet und kann viele Vorteile für deine Gesundheit bieten. Beim Pressen werden den Oliven keine tierischen Inhaltsstoffe zugesetzt und auch bei der Herstellung des Öls werden keinerlei tierische Produkte verwendet. Es ist eine gesunde und leckere Möglichkeit, deine Ernährung abzuwechslungsreicher zu gestalten. Olivenöl ist ein perfekter Begleiter für Salate, verschiedene Gemüsesorten und auch als Brotaufstrich sehr lecker. Probiere es doch mal aus!
Lillet – ein einzigartiger Aperitif-Likör mit vielen Verwendungsmöglichkeiten
Nein, Lillet ist kein Wein. Es ist eine alkoholhaltige Aperitif-Likörspezialität, die aufgrund ihrer einzigartigen Rezeptur aus einer Mischung von verschiedenen Weinen, aromatischen Kräutern und Früchten entsteht. Dieser besondere Geschmack macht Lillet zu einem sehr beliebten Getränk für Cocktails und Longdrinks. Außerdem ist Lillet vegan, da bei der Herstellung keinerlei tierische Hilfsmittel eingesetzt werden. Es ist ein köstliches und erfrischendes Getränk, das bei jeder Gelegenheit getrunken werden kann. Ob als Aperitif oder bei einer Party, Lillet ist einfach der perfekte Begleiter.
Zigarettenfiltern: Unerwartete Schweineblut-Komponente
Du wusstest gar nicht, dass in Zigarettenfiltern Schweineblut enthalten ist? Kein Wunder, denn viele Menschen sind sich gar nicht bewusst, dass ihre Zigarette ein wenig Schwein enthält. Tatsächlich wird Hämoglobin, ein Eiweißstoff aus Schweineblut, häufig in Zigarettenfiltern verwendet, um Schadstoffe aus dem Rauch zu filtern. Obwohl das Schwein als eines der ältesten domestizierten Haustiere gilt, ist es vielen nicht bekannt, dass es auf diese Weise in Zigaretten verwendet wird. Auch wenn es nur ein winziges bisschen ist, ist es schon ein wenig befremdlich, dass wir beim Rauchen Schweineblut inhalieren.
Red Bull Energy Drink: Glutenfrei, Vegan, Weizenfrei, Laktosefrei & Milchfrei
Ja, Red Bull Energy Drink ist wirklich glutenfrei, vegan, weizenfrei, laktosefrei und frei von Milchprodukten! Das ist wirklich großartig! Du kannst also ganz entspannt und sicher dein Lieblingsgetränk genießen, ohne dir Sorgen machen zu müssen, ob es glutenhaltig, vegan, weizenfrei, laktosefrei oder milchproduktabhängig ist. Red Bull Energy Drink enthält neben Koffein und B-Vitaminen auch Taurin, das dazu beiträgt, die geistige Leistungsfähigkeit und Konzentration zu unterstützen. Alles in allem ist Red Bull Energy Drink also ein unglaublich vielseitiges Getränk, das sowohl für Leistungssportler als auch für Menschen mit bestimmten Ernährungsbedingungen geeignet ist.
Apfelsaft vegan? Think again! Gelatine macht klaren Apfelsaft nicht vegan
Du denkst, dass klarer Apfelsaft vegan ist? Think again! Wie Foodwatch herausfand, enthalten über ein Drittel aller Hersteller:innen Gelatine als Zutat. Aber was ist das eigentlich? Gelatine besteht aus dem Bindegewebe von Rindern und Schweinen und ist somit ein tierisches Produkt. Für die Herstellung des Saftes ist es deshalb notwendig und macht klaren Apfelsaft damit leider nicht vegan. Also, achte beim nächsten Apfelsaftkauf genau auf die Zutatenliste und versichere dich, dass keine tierischen Produkte enthalten sind. So kannst du sicher sein, dass der Saft vegan ist.
Aperol: Veganer Genuss ohne Gelatine + Karmin
Auf Nachfrage hat die Firma beruhigend geantwortet: Aperol wird nicht mit Gelatine geklärt und auch die rote Farbe ist nicht echt Karmin, das aus Läusen gewonnen wird. Stattdessen handelt es sich hierbei um eine synthetische Alternative. Somit ist Aperol aus veganer Sicht ein idealer Genuss. Damit kannst du ganz entspannt ein paar schöne Stunden mit Freunden verbringen und dir keine Gedanken machen.
Reiner Pflanzlicher Essig – Ohne Tierische Produkte
Du kannst dir sicher sein, dass alle Essige rein pflanzlich sind – zumindest die, die wir verkaufen. Jedoch ist es möglich, dass bei der Herstellung tierische Produkte verwendet werden. Hierbei handelt es sich vor allem um Gelatine, welche aus dem Bindegewebe tierischer Produkte gewonnen wird. Diese wird vor allem zur Klärung der Essige verwendet. Damit du dir sicher sein kannst, dass keine tierischen Produkte in unseren Essig gelangen, haben wir uns bewusst für eine reine pflanzliche Herstellung entschieden.
Ist die Echte Feige vegan? Entdecke die Wahrheit!
Du hast schon mal von der weiblichen Echten Feige gehört? Sie ist eine beliebte Frucht, die in vielen Teilen der Welt angebaut wird. Aber hast Du gewusst, dass in jeder Frucht eine zersetzte Feigenwespe enthalten ist? Das ist richtig: Eine Feige ist streng betrachtet nicht vegan, da sie nicht nur aus pflanzlichen Bestandteilen besteht, sondern auch eine Wespe enthält. Natürlich ist die Wespe im Vergleich zur Menge an Obst nicht viel, aber es ist trotzdem ein lebendes Wesen. Daher solltest Du, wenn Du vegan lebst, aufpassen, dass Du nicht versehentlich eine Feige isst.
McDonald’s McPlant-Burger & Nuggets: Pflanzlich und trotzdem lecker!
Du hast schon von den neuen McPlant-Burger und -Nuggets von McDonald’s gehört? Ja, das ist richtig! Die Fast-Food-Kette bringt eine ganze Reihe an pflanzlichen Produkten auf den Markt. Obwohl sie rein pflanzlich sind, können sie leider nicht als vegan oder vegetarisch bezeichnet werden, da sie mit Saucen zubereitet werden, die tierische Zutaten enthalten. Doch auch wenn du kein Vegetarier bist, kannst du unsere McPlant-Produkte natürlich trotzdem probieren. Denn gesunde Ernährung ist für jeden wichtig!
Nein, Zigaretten sind nicht vegan – Warum es schwierig ist
Du fragst Dich, ob Zigaretten vegan sind? Leider nein. Zigaretten können in mehrfachen Hinsichten nicht vegan sein. Zum einen im Hinblick auf die Zusatzstoffe, die laut deutscher Tabakverordnung dem (grundsätzlich veganem) Tabak zugeführt werden dürfen. Diese Zusatzstoffe können unter anderem Kaffee, Kakao, Zucker, Stärke oder Schellack sein, die nicht aus pflanzlichen Quellen stammen. Um die Qualität der Zigarette zu gewährleisten, werden auch Aromastoffe und Konservierungsstoffe verwendet, die nicht vegan sind. Daher ist es für Veganer schwierig, die Herstellungsprozesse zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass keine tierischen Produkte oder Substanzen beigefügt werden.
Zusammenfassung
Da es einige Winzer gibt, die ihren Wein mit tierischen Produkten wie Eiweiß, Gelatine oder Knochenkohle filtern, ist nicht jeder Wein vegan. Diese tierischen Produkte werden dazu verwendet, um den Wein zu klären und ihm mehr Farbe und Geschmack zu verleihen. Deshalb müssen wir vorsichtig sein, wenn wir veganen Wein kaufen, und uns nach Weinen umsehen, die mit pflanzlichen Produkten gefiltert wurden.
Zusammenfassend kann man sagen, dass nicht jeder Wein vegan ist, weil bei einigen die Weinherstellung Prozesse enthält, die tierische Produkte wie Eiweiß, Gelatine, Knochenkohle, Milchsäure usw. beinhalten. Daher ist es wichtig, dass du beim Kauf von Wein aufmerksam bist und die Zutatenliste liest, um sicherzustellen, dass du veganen Wein kaufst.